Fachtagung: Politische Partizipation - Demokratie ohne Stimme?

Etwa 14 Prozent der erwachsenen Gesamtbevölkerung Deutschlands sind kategorisch von #Wahlen und somit von demokratischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Wieso? Weil sie keinen Deutschen oder EU-Pass besitzen. Dabei leben sie hier, arbeiten hier und sind gleichermaßen von politischen Entscheidungen betroffen, wie alle anderen auch.
 
 
Weiterlesen

Aufruf zur symbolischen Bundestagswahl 2021

MigraNetz Thüringen e.V. beteiligt sich an der Kampagne 2021 "Hier lebe ich, hier wähle ich" und ist hierbei Ansprechpartner*in für den Freistaat Thüringen. Ziel dieser Kampagne ist es, die Möglichkeiten der politischen Partizipation aufzuzeigen und für ein gleichberechtigtes, kommunales Wahlrecht für alle einzutreten.

Die Registrierung für die symbolische Online-Wahl ist ab jetzt bis zum 01. September hier möglich: https://wir-waehlen.org/#Onlinewahl

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung zum Völkermord an den Jesiden

Die Jesidische Gemeinschaft Thüringen e.V. veranstaltete am Dienstag, den 3. August, am 7. Jahrestag des Massakers an den Jesiden im Nordirak durch den Islamischen Staat, eine Gedenkveranstaltung in Erfurt. Dies war ein Anlass, um der Opfer zu gedenken, aber auch, um Politiker*innen, Organisationen und die Zivilgesellschaft aufzufordern, nicht zu vergessen, dass das Volk der Jesiden nach wie vor unter Verfolgung und Gewalt allein aufgrund seiner religiösen Überzeugungen leidet.

Weiterlesen

Seelsorgerliche Angebote in Thüringen

Das Landesnetzwerk der Migrant*innenorganisationen - MigraNetz Thüringen e.V. führt das Projekt "Seelsorgerliche Angebote in Thüringen, insbesondere in der Erstaufnahmeeinrichtung Suhl " von 01.07.21 bis 31.12.21 durch.

Ziel des Projektes ist es, einen Pool von Seelsorger*innen zu schaffen, die bereit sind, Gespräche mit Bewohnern von EAE in Suhl oder GU in Thüringen zu führen. Diese Gespräche können persönlich oder telefonisch geführt werden und finden nach Absprache mit der Projektkoordination statt. Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, dass die Menschen, die vorübergehend in diesen Wohnheimen leben, bereits Kontakt zu Menschen ihrer Kultur/ Religion/ Gemeinschaft haben, wenn sie diese Wohnheime verlassen.

Weiterlesen